You are currently viewing Die Flavonoide im Salbei
Flavonoide im Salbei

Die Flavonoide im Salbei

Es gibt weltweit mehr als 800 verschiedene Salbeiarten. Aber der mit Abstand berühmteste Salbei ist der echte Salbei (Salvia officinalis). Der lateinische Name Salvia weist eine Besonderheit auf, die Salvia kennzeichnet. Das Wort salvia führt entweder zum lateinischen Verb salvare (heilen) oder zum lateinischen Adjektiv salvus (gesund), so dass der Name bereits auf seinen Einsatzbereich als Heilpflanze hinweist. Obwohl Salbei ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt, kann er auch auf eine lange Geschichte als Heilpflanze in unserem Land zurückblicken.

Salbei ist in vielen Gerichten unverzichtbar, insbesondere im Mittelmeerraum. Sie kennen die Gerüche von Ferien im Mittelmeer. Salbei, Rosmarin oder Thymian reichen für viele Menschen mit ihrem unverwechselbaren Geschmack und Geruch aus, um Urlaubsgefühle und Fernweh hervorzurufen.

Salbei ist eines der Gewürze, die in keiner Küche fehlen dürfen. Viele klassische Gerichte der mediterranen Küche sind ohne diese Kräuter nicht denkbar. So zieht der feine, aber intensive Geschmack die Aufmerksamkeit auf sich. Die Aromen stammen aus ätherischen Ölen und Flavonoiden und Antioxidantien. Sein Geschmack ist etwas bitter, aber sehr aromatisch.

Die Heilkraft des Salbei


Die Heilkraft von Salbei liegt in seinen Blättern. Es kann aus bis zu drei Prozent ätherischen Ölen bestehen, die auch aus der Schale von Orangen oder anderen Zitrusfrüchten bekannt sind und viele Flavonoide enthalten. Salbei wurde wahrscheinlich im Mittelalter zusammen mit anderen Heilpflanzen verwendet, um eine Infektion bei der Behandlung kranker Menschen zu vermeiden. Dazu wird es mit den ätherischen Ölen verschiedener Heilpflanzen eingerieben. Heute sind die antibakteriellen Wirkungen von Salbei bestätigt. Salbei hat außerdem eine entzündungshemmende Wirkung auf den Körper. Aus diesen Gründen kann ein Salbei-Tee eine große Linderung bei Erkältungen oder Grippesymptomen sein. Die adstringierende Wirkung von Salbei verhindert, dass Bakterien und Viren in die Schleimhäute eindringen. Salbei hat auch eine entzündungshemmende Wirkung.

Flavonoide im Salbeiöl

Salbeiöl wird durch schonende Wasserdampfdestillation gewonnen. Das Ergebnis ist ein reichhaltiges Öl, das die Stärken der Heilpflanze in einer kleinen Flasche konzentriert. Salbeiöl ist ein ätherisches Öl, das sehr effektiv ist. Die entzündungshemmende und desinfizierende Wirkung macht Salbei zu einem nützlichen Mittel gegen zahlreiche Krankheiten und Beschwerden in Mund und Rachen. Salbeiöl (verdünnt) mit Wasser kann verwendet werden, um bei Halsschmerzen, Husten, Atembeschwerden, aber auch Zahnschmerzen (zum Beispiel durch gurgeln). Die entzündungshemmende Wirkung kann dem Körper helfen, Entzündungen in Mund und Rachen wirksam zu bekämpfen.
Salbei ist seit der Antike als natürliches Heilmittel gegen Schweiß bekannt. Aus diesem Grund können Sie ein natürliches Deodorant mit Salbeiöl und anderen Zutaten (Wasser, Backpulver und Alkohol) mischen, die kein schädliches Aluminium oder andere schädliche Inhaltsstoffe enthalten. Die wirksame Kombination von antibakteriellen und Antitranspirantien bietet zusätzliche Anwendung. Ein Fußbad mit warmem Wasser und ein paar Tropfen Salbeiöl sorgt für einen lang anhaltenden und angenehmen Duft für die Füße und der Geruch von verschwitzten Füßen gehört der Vergangenheit an.
Mit seinen antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften kann Salbei auch bei Hautunreinheiten eine große Hilfe sein und die Schwellung entzündeter Bereiche, Pickel oder Pusteln verringern. Salbei sorgt sowohl für eine regulierte Talgproduktion als auch für einen Kampf gegen die Bakterien, die für Unreinheiten in der Haut verantwortlich sind. Als Shampoo kann die vielseitige Heilpflanze auch gegen fettiges Haar eingesetzt werden und bietet daher eine sanfte Alternative zu anderen Produkten.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar